Über uns
Kyokushinkai Karate Trimmis
Das Kyokushinkai Karate in Trimmis umfasst ca. 120 Mitglieder, die Spanne reicht von den Kindern bis zu den Senioren. Dabei trainieren alle zusammen nach den Grundsätzen des Kyokusinkai Karates. Karate bedeutet “leere Hand” und ist eine Kampfkunst ohne Hilfsmittel. Der “Kyokushinkai”- Karatestil wurde von Sosai Masutatsu Oyama gegründet, Kyokushin bedeutet dabei “letzte, absolute Wahrheit”. Im Kyokushinkai Karate geht es nicht nur ums Kämpfen und um Selbstverteidigung, sondern ein sehr grosser Teil befasst sich mit Körperbeherrschung und Genauigkeit. Karate fördert gezielt die Konzentration und diszipliniert das Selbstvertrauen. Das Training wirkt sich positiv auf die körperliche Fitness aus. Durch das gemeinsame Training und die gemeinsamen Betätigungen ausserhalb der Trainingszeiten wird das Zusammengehörigkeitsgefühl gestärkt. Dabei dient das Training als Kontrast zum Alltag und unterstützt den Ausgleich von Körper und Seele. Karate stellt nicht nur eine Sportart dar, sondern verbindet die Mitglieder mit einem gemeinsamen Lebensgefühl. Dies ist schon bei den Kindern ersichtlich, welche durch den Sport in ihrer Persönlichkeit gefördert und gestärkt werden. Das Kyokushinkai Karate Trimmis ist ein offenes Netzwerk. Jeder ist Willkommen und kann nach einer Entrichtung eines jährlichen Mitgliederbeitrages fix am Training teilnehmen.
- Professionelles Team mit einem einzigartigen Programm
- Gruppen und Privat Lektionen
- Flexible Optionen
- Kontinuierlicher Support
- Persönlich
Gründe um Kyokushinkai auszuprobieren
Es gibt viele Gründe, die für das Kyokushinkai Training sprechen. Nebst den offensichtlichen Aspekten einer jeden Sportart, wie körperliche Fitness und Spass, bietet das Kyokushinkai Karate auch eine Grundlage zur Selbstverteidigung. Es kommt aus Japan und zählt zu den härtesten Karatestilen (Vollkontakt) der Welt. Man findet darin eine echte Herausforderung für Körper und Geist. Egal ob jung, alt, männlich oder weiblich, jeder kann auf seinem Niveau trainieren, an seine Grenzen gehen und darüber hinaus. Die Philosophie des Budo ist tief im Training verankert, Respekt zählt zu den zentralsten Werten. Das eigentliche Ziel ist nicht der Sieg über den Gegner, sondern über sich selbst (Überwindung der eigenen Schwächen). Diese Lehre wirkt sich wiederum positiv auf das Selbstvertrauen aus. Das Kämpfen und insbesondere die Techniklehre fördert Körperbeherrschung, Disziplin, Genauigkeit und Konzentration. Das Training eignet sich perfekt zum auspowern, neue Energie zu tanken und motivierte Trainingspartner zu finden, die sich gegenseitig unterstützen.